Mund Zähne Zunge Muskel Zusammenspiel mehrerer Muskel Geschmacksnerven an unterschiedlichen Stellen verschiedene Geschmackswahrnehmungen vorne süß hinten bitter seitlich sauer Speicheldrüsen kleine = zahlreich große Unterzungenspeicheldrüse produziert zähflüssiges (munzinöses) Sekret zwei munzinös = glanula sublingualis Ohrspeicheldrüse = glanula parotitis produziert seröses Sekret ist die Größte = zwei serös Unterkieferspeicheldrüse = glanulaContinue Reading

Fragen zu Nierenerkrankungen eingeschränkte Funktionen bei Störungen Entgiftung Wasserhaushalt / Elektrolyte Blutbildung pH Störungen (Azidose) Blutdruckregulation Störungen im Vitamin D bzw. Ca und Phosphatstoffwechsel Beeinflussung des Säure-Basen-Haushaltes pH-Wert Stabilisierung durch Reabsorption bz. Sezernierung von: Bikarbonat Wasserstoffionen Krankheitsbilder bei Niereninsuffizienz Renaler Hypertonus Sekundärer Hyperparathyreoidismus Renale Anämie Metabolische Azidose Elektrolytstörungen Untersuchungen beiContinue Reading

Pharmakologie Grundlagen der Pharmakologie Betäubungsmittelgesetz Betäubungsmittelverschreibungsverordnung verschreibungsfähige und verkehrsfähige z. B. Morphin verkehrsfähig, aber nicht verschreibungsfähig z. B. Fentanyl nicht verkehrsfähig, nicht verschreibungsfähig; illegal z. B. Ecstasy Arzneimittelgesetz Arzt darf Medikamente verschreiben aber nicht verkaufen Apotheker darf Medikamente verkaufen, aber nicht verschreiben Heilpraktiker Hebamme/Entbindungspfleger medizinisches Assistenzpersonal medizinisches Hilfspersonal off-Label-Use AnwendungContinue Reading

Pflege als Wissenschaft Was bedeutet Pflege? Definition – International Council of Nurses (INC) Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen. Pflege schließtContinue Reading