Physiologie und Pathophysiologie der Atmung

Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen

Lunge

  • liegt im Thorax

Äußere Luftwege

Nase

  • anfeuchten

  • Reinigung/reinigen

  • anwärmen

    • durch Flimmerepithel

      • Zylinderepithel

      • Schleimhäute

Nasennebenhöhlen

  • Resonanzraum

  • 4 Nasennebenhöhlen

    • Stirnhöhle

      • frontalis

    • Kiefernhöhlen

      • maxillaris

    • Siebbeinzellen

      • etmoidale

  • Rachenraum

    • Pharynx

  • Kehlkopf

    • Larynx

  • Trachea

  • Bifurkation

  • Hauptbronchius

    • rechter

      • Oberlappen

      • Mittellappen

      • Unterlappen

        • Lappenbronchus

    • linker

      • Oberlappen

      • Lingula

      • Unterlappen

        • Lappenbronchus

  • Segmentbronchien

    • links

      • 9

    • rechts

      • 10

  • Bronchiolen

  • Alveolen

  • Lungenkapillaren

  • O2-Transport durch Erythrozyten

Kapillaren

  • Austauschgefäße

    • = innere Atmung ab Zelle

Segmente

  • links

    • 9 – 10

    • Oberlappen 1 – 3

    • Mittellappen zählt zum Unterlappen

  • rechts

    • 10

      • Oberlappen

        • 1 – 3

      • Mittellappen

        • 4 – 5

      • Unterlappen

        • 6 – 10

          • teilweise fehlt 7. Segment links

Volumina

  • links

    • 45 – 48 %

  • rechts

    • 52 – 55 %

Atelektasen

  • Minderbelüftung der Lunge

  • reversibel

Lungenfell

  • Pleura viszerale

    • = Lungenfell

  • Pleura parietale

    • = Rippenfell

  • Seröse Häute

    • nicht miteinander verbunden

Pleuraspalt

  • Flüssigkeitsfilm

    • physiologisch

      • ml

    • pathologisch

      • Liter

        • bei Tbc

        • entzündliche Erkrankungen

        • Pleuritis

Pleura

  • mit den Rippen verbunden

  • mit dem Zwerchfell ist das Diaphragma verbunden

    • Verbindung zum Pankreas

  • Unterdruck im Pleuraspalt

    • ca. – 4 mmHg inspiratorisch

    • bei Expiration positiv gegen 0 – + 2 mmHg

  • beim Husten steigt Hirndruck

    • bei ca. 10 mmHg normal

    • steigt beim Husten um das 10fache

Trachea

  • aus Knorpelspangen

  • Atemwege müssen immer frei sein

Präoxygenisierung

  • danach hat man bis zu 10 Minuten Zeit, bevor der Patient Schaden erleiden könnte

Lungenkreislauf

  • Vena Cava inferior

  • rechter Vorhof

  • Trikuspidalklappe

  • rechte Kammer

  • Pulmonalklappe

  • Äste der Arteria pulmonalis

  • Lunge

    • CO2-Abgabe

    • O2-Aufnahme

  • Vena pulmonalis

    • O2-reich

  • linker Vorhof

  • Mitralklappen

  • linke Kammer

  • Aortenklappen

  • Aortenbogen

    • Coronarium sinistra

  • Aorta thorakalis

  • Aorta abdominalis

  • Aorta iliaca

  • Aorta poplitea

  • Aorta tibialis anterior/posterior

  • Arteria femoralis

Herzminutenvolumen

  • Frequenz x Volumen

    • z. B. 70 x 70 ml

Mechanik der Inspiration

  • Diaphragma senkt sich

  • Unterdruck entsteht

  • Muskulatur kontrahiert

  • ΔV = Volumen nimmt zu

    • itGV

      • intrathorakales Gasvolumen

  • Interkostalmuskulatur kontrahiert

    • Rippen stellen sich auf

  • Brustkorb stellt sich auf

  • Unterdruck entsteht

  • Luft strömt ein

  • ca. 300 Millionen Alveolen

Lungenvolumina

  • Atemzugvolumen (AZV)

    • 500 ml

  • Totraum

    • funktioneller

    • organischer

      • Trachea

      • Nase

      • etc.

  • in Ruhe

    • Oberlappen und Unterlappen nicht ausreichend belüftet

      • = Atemmittellage

  • Inspiratorisches Reservevolumen

    • ca. 2 000 ml

  • Expiratorisches Reservevolumen

  • Residualvolumen

    • Restvolumen

      • Volumen, das nach maximaler Ausatmung sich noch in der Lunge befindet

      • ca. 1 000 ml

  • funktionelles Residualvolumen

    • = expiratorisches Reservevolumen + Residualvolumen

      • ca. 2 200 ml

  • ab 37. Schwangerschaftswoche

    • ausreichende Surfactantproduktion

      • Alveolarzellen und Pneumozyten II produzieren den Surfactant

Vitalkapazität

  • Zusammensetzung aus allem – Residualvolumen

Totalkapazität

  • Alles

Funktionelle Kapazität

  • Inspiratorisches Reservevolumen + Atemzugvolumen

Hauptverbraucher von O2 ist Muskulatur

Chemorezeptoren

  • sitzen am

    • Glomus caroticum

      • = Carotisgabel

  • Aortenbogen

  • messen beim normalen Menschen pCO2, pO2

  • Meldung an Medulla oblongata

  • pCO2

    • 35 – 45 mmHg

  • pO2

    • 100 mmHg

  • pH

    • 7,35

  • BE

    • 2 – + 2 ca. O Mittelwert

  • HCO3

    • 24 mmol

    • Hauptpuffer

      • 75 % aller Pufferbasen funktionell

    • Biopuffer

      • macht 24 mmol/l Pufferbasen

        • zu 75 % funktionell

      • Aminosäurenpuffer

      • Hämoglobinpuffer

      • Phosphatpuffer

        • zusammen 24 mmol/l

      • Gesamtmenge

        • 48 mmol/l

      • Lunge

      • Niere

  • Atemzentrum wird stimuliert über pCO2-Rezeptoren

Raucher krank

  • pO2

    • 65 mmHg

  • pCO2

    • 60 mmHg

  • pH

    • 7,3

  • = respiratorische globale Insuffizienz

    • =

      • O2

        • niedrig

      • pCO2

        • hoch

Atemantrieb

  • geregelt über pO2-Rezeptoren

  • Hämatokrit erhöht

  • polyglobal

  • nur bei Patienten mit respiratorischer Globalinsuffizienz wechselt der Atemantrieb von den CO2-Rezeptoren auf die O2-Rezeptoren

  • wenn man Patienten mit respiratorischer Globalinsuffizienz hochdosiert O2 gibt, steigt der O2-Wert in Normalbereiche und damit nimmt man den Patienten den Atemantrieb

  • wenn er nicht mehr atmet, steigt das CO2 im Blut in toxische Bereiche und der Patient stirbt

  • nur Patienten mit respiratorischer Globalinsuffizienz bekommen diese CO2-Narkose

  • je weniger Hb, desto weniger Zyanose

respiratorische Partialinsuffizienz

  • pO2

    • erniedrigt

  • pCO2

    • normal

Radio Regentrude